01
Ansprechpersonen
02
Veranstaltungen
03
Schadensmelder
04
Bürgerbriefkasten
05
Stellenangebote

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Klimaschutz und nachhaltiges Handeln, sowohl national als auch international, wird sich auch die Gemeinde Scheeßel intensiver mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Deutschland steht nicht zuletzt mit der Energiewende vor einem großen Umbruch, bei dem die lokalen und kommunalen Ebenen einen wichtigen Beitrag leisten. Der Landkreis Rotenburg (Wümme) und weitere Kommunen neben der Gemeinde Scheeßel haben Klimaschutzmanager/innen eingestellt, um ganz konkret vor Ort Konzepte und Maßnahmen zu erarbeiten, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mithilfe des Klimaschutzmanagers wird unter anderem ein Klimaschutzkonzept für unsere Gemeinde erarbeitet. Der Klimaschutzmanager soll zukünftig sowohl verwaltungsintern als auch extern über das erarbeitete Klimaschutzkonzept informieren und Prozesse für die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Akteure initiieren. Durch Information, Moderation und Management sollen die Umsetzung des Gesamtkonzepts und einzelner Klimaschutzmaßnahmen unterstützt werden. Ziel ist es, verstärkt Klimaschutzaspekte in Verwaltungsabläufe zu integrieren.

Zentrale Aufgabenschwerpunkte sind:

• Erstellung eines kommunalen integrierten Klimaschutzkonzeptes nach den Vorgaben der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit den Handlungsfeldern kommunale Liegenschaften, Beschaffungswesen, Erneuerbare Energie, Anpassungen an den Klimawandel, E-Mobilität
• Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der kommunalen Liegenschaften
• Initiierung, Planung und Umsetzung von Klimaschutzprojekten
• Mitarbeit in regionalen Netzwerken und Öffentlichkeitsarbeit
• Akquirierung von Fördermitteln

Die Partner sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Nationale Klimaschutzinitiative.

Nähere Informationen unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie 

Den Zeitungsartikel zum Klimaschutzmanager der Gemeinde Scheeßel können Sie hier nachlesen.

 

Energiebericht 2022

Gemäß § 8 Nds. Klimagesetz ist die Gemeinde Scheeßel zur Erstellung und Veröffentlichung eines kommunalen Energieberichtes verpflichtet. Dieser ist erstmalig 2023 für das Jahr 2022 zu erstellen. Anschließend beträgt der vorgeschriebene Berichtszeitraum drei aufeinanderfolgende Kalenderjahre. Das bedeutet, der nächste Energiebericht wird in 2026 veröffentlicht werden.

Der Energiebericht beinhaltet folgenden Angaben:

  • die jährlichen Kosten für Wärmeenergie und Strom
  • die jährlichen Verbräuche und CO2 Emissionen der kommunalen Liegenschaften
  • Kennwerte in kWh/m²/a
  • Witterungsbereinigung für die Heizenergie, um diese vergleichbar zu machen

Der Bericht beinhaltet die von der Kommune genutzten Gebäude, für die Energiekosten anfallen und für die aufgrund von separaten Abnahmestellen Einzeldaten  bezogen auf die Nutzfläche vorhanden sind. Gebäude, die nicht vergleichbar darzustellen sind, werden im Energiebericht nicht berücksichtigt.

Es wurden alle vergleichbaren Gebäude in dem Energiebericht aufgenommen und entsprechend bewertet. Ausnahmen sind die Liegenschaften Kläranlage und BeekeBad. Diese Liegenschaften besitzen relativ kleine Gebäude und mit entsprechend kleiner Nutzfläche.  Allerdings habe diese Liegenschaften aufgrund hoher technischer Ausstattung und Nutzung einen sehr hohen Strom- und Wärmeenergieverbrauch. Da diese Verbräuche auf die Nutzfläche der Gebäude umgelegt werden, ist der Verbrauch auf den Quadratmeter gerechnet sehr hoch.

Den Energiebericht 2022 können Sie hier einsehen.

 

Klimaschutzkonzept

Für das Klimaschutzkonzept der Gemeinde Scheeßel, welches in Kooperation mit der energielenker projects GmbH erarbeitet wurde, umfasst ein Konzept, das sich mit verschiedenen zentralen Themen auseinandersetzt. Dazu gehören die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz für die Gemeinde, eine detaillierte Potenzialanalyse sowie Szenarien zur Energieeinsparung und zur Minderung von Treibhausgasen. Darüber hinaus umfasst das Konzept einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, eine Strategie zur langfristigen Verstetigung der Klimaschutzmaßnahmen, ein Controllingkonzept zur Erfolgskontrolle und eine Kommunikationsstrategie.
Zudem wurde der Maßnahmenkatalog in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde entwickelt und bildet einen zentralen Bestandteil der zukünftigen Klimaschutzstrategie. Ziel ist es, in den kommenden Monaten verschiedene Maßnahmen umzusetzen, um sowohl Energie als auch Treibhausgase nachhaltig zu reduzieren. Einige dieser Maßnahmen können zeitnah in Angriff genommen werden, während andere eine etwas längere Vorbereitungszeit seitens der Verwaltung erfordern.
Gemeinsam streben wir eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Entwicklung unserer Gemeinde an.

 

Thermografiekamera

Wir freuen uns, dass wir Ihnen über die Wintermonate (November bis März) eine Thermografiekamera zur Verfügung stellen können. Diese Kamera können Sie ganz einfach über unser Online-Termintool buchen, sofern Sie aus der Gemeinde Scheeßel kommen.

Die „Fotos“ liefern wertvolle Informationen über die energetische Situation Ihres Hauses, mit denen Sie sich dann an einen Energieberater oder ähnliche Fachleute wenden können. Bitte beachten Sie, dass wir keine beratende Funktion einnehmen. Unser Angebot beschränkt sich auf die Ausleihe des Geräts. Bei der Abholung im Rathaus (bitte im Zeitraum von 12:30-16:00 Uhr am Eingang im Beekstieg auf der Rückseite des Rathauses klingeln.) erhalten Sie die Kamera gegen eine Kaution von 100 Euro inklusive einer kurzen Anleitung. Alle weiteren Informationen zum Leihvertrag und Datenschutz bekommen Sie vor Ort. Wir bitten Sie, die Kamera in dem vereinbarten Zeitraum zurückzubringen.

Wir hoffen, dass dieses Angebot Ihnen hilft, Ihre Energiekosten zu optimieren und freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Bei weiteren Fragen steht Ihnen Herr Peter (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) unter der 04263 -9308-1869 gerne zur Verfügung.