
Meilenstein
Von 1803 – 1810 war unsere Region fast durchgehend von französischen Truppen besetzt. Zur besseren Kontrolle der norddeutschen Küstenländer, die für die Einhaltung der Kontinentalsperre gegen Frankreichs Hauptfeind Großbritannien eine besondere Rolle spielten, wurde unsere Region 1810 in das Königreich Westphalen und 1811 in das französische Reich einverleibt.

Gerichtslinde
Vor der St.-Lucas-Kirche steht die ca. 600 Jahre alte Gerichtslinde. Botanisch ist sie der Winterlinde (Tilia cordata) zuzuodnen. Der Baum mit dem gespaltenen Stamm hat einen Kronendurchmesser von rund 16 Metern. Charakteristisch ist der bis in mehrere Metern Höhe gespaltene, hohle Stamm, die für sehr alte Linden typisch sind.

Scheeßeler Mühle - Technik mit Geschichte
Um die historische Scheeßeler Wassermühle rankt sich so manche alte Geschichte. Herrlich in der Aue der Wümme gelegen arbeitet im Inneren des Gebäudes eine gewaltige begehbare Maschinerie. Surrende Riemen und klappernde Mahlgänge zeugen von der großen Kunst der Getreideverarbeitung und Mehlherstellung.

Heimatmuseum Scheeßel
Kultur- und Heimatpflege hat in Scheeßel Tradition. Bereits 1904 fand hier das 1. Niedersächsische Trachtenfest statt, in dessen Folge 1905 der Heimatverein "Niedersachsen" e.V. Scheeßel gegründet wurde. Um wichtige Dokumente ländlicher Baukultur zu erhalten, hat der Heimatverein bereits 1913 das erste Museumsgebäude errichtet.

Scheeßeler Amtsvogtei
Nach langer, wechselhafter Geschichte und Zeiten des Verfalls dient die Scheeßeler Amtsvogtei heute dem Energieversorger EWE als Scheeßeler Verwaltungszentrale und gehört somit zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten im Kernort der Gemeinde Scheeßel.

St.-Lucas-Kirche zu Scheeßel
Dem heiligen Evangelisten Sankt Lucas gewidmet
Im Diedenhofer Kapitular aus dem Jahre 805 wird ein Sendbote Karl des Großen beauftragt, den Waffenhandel mit den Slawen zu unterbinden. Als Kontrollstationen werden Bardowick und Magdeburg erwähnt, dabei auch "Schezla". Das könnte die erste urkundliche Erwähnung Scheeßels gewesen sein. Historiker halten es aber für unwahrscheinlich.

Meyerhof Scheeßel
Diese als Kultur- und Begegnungsstätte genutzte Hofanlage mit den von mächtigen Bäumen umgebenen historischen Fachwerkgebäuden befindet sich in der Ortsmitte von Scheeßel. Das weitausladende Niederdeutsche Hallenhaus dient Scheeßeler Vereinen zur Nutzung im Rahmen der bestehenden Nutzungsordnung.