
Straßenbeleuchtung
Im Kernort und den Ortschaften sind insgesamt 2.165 Leuchten mit energiesparenden LED-Leuchtmitteln aufgestellt. Die Betriebszeiten der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet sind wie folgt geschaltet: Montag - Donnerstag:...
Wohnen

Scheeßel 4 Family
Familien genießen in Scheeßel eine hohe Wertschätzung. Wir verstehen es als ständige Aufgabe, die gemeindliche Infrastruktur an den Wünschen und den Bedarf aller Familienmitglieder auszurichten. Dabei greift ein Puzzleteilchen in das andere.
Wohnen
Leben und wohnen im Grünen zwischen den Metropolen – für Viele ein Traum: in Scheeßel ist er Wirklichkeit! Wälder, Wiesen, Flusslandschaften, Niederungen, Moore, Heideflächen und eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft, auf 150 km² hat die Gemeinde Scheeßel fast alles zu bieten, selbst Berge: "Harms Barg" in der Ortschaft Ostervesede mit 53,5 m über Normalnull und der Bullerberg in der Ortschaft Westerholz mit 51 m über Normalnull sind unsere „alpinen Gipfel“, die jeder ohne Bergsteigerausbildung erklimmen kann.
Reizvolle und dabei bezahlbare Wohngrundstücke geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen „vier Wände“ zu verwirklichen. Darüber hinaus stehen Ihnen attraktive Mietobjekte in einem angenehmen Umfeld zur Verfügung.
Scheeßel ist aber auch die richtige Adresse für altersgerechte Wohnungen mit und ohne Serviceleistungen. Die Wohnangebote bieten Ihnen die Chance, möglichst lange und in guter Gesellschaft selbständig und eigenbestimmt zu leben. Verschieden spezialisierte Arztpraxen und die kompetenten Apotheken unterstützen Sie und geben Ihnen Sicherheit.
Der hohe Wohn- und Freizeitwert in einer intakten Nachbarschaft mit einer direkten Bahnanbindung in die Metropolen Hamburg und Bremen macht unsere Gemeinde so attraktiv. Das wechselhafte und mitunter typisch norddeutsche Wetter setzt Akzente. Städtische Anonymität ist für uns ein Fremdwort. Die Menschen kennen und schätzen sich. Wi snackt platt und auch Fremdsprachen, eben nordisch und weltoffen.
Betreuung
Für unsere jüngsten Einwohner unterhält die Gemeinde zwölf Kindertagesstätten für Kinder im Krippen- und Kindergartenalter. Selbst unterschiedlichen pädagogischen Ansprüchen werden wir gerecht: je nach Ihren Wünschen und Neigungen kann Ihr Kind auch eine Kindertagesstätte mit integrativem, musischem oder naturnahem Schwerpunkt besuchen. Auf den Bedarf berufstätiger Eltern nehmen wir dabei besondere Rücksicht: neben der Halbtagsbetreuung können die Kinder auch zur Ganztagsbetreuung angemeldet werden.
Beliebte Anlaufstelle für Jugendliche ist der Jugendtreff, der mit Hilfe des SoFa e.V. eine wertvolle familiäre Unterstützungsarbeit leistet. Die Gruppenangebote der kirchlichen Einrichtungen runden das kommunale Angebot ab.
Für die Senioren gibt es verschiedene häusliche Pflegedienste, eine Tagespflegeeinrichtung sowie mehrere Seniorenpflegeheime, die in zentraler Lage eine altersgerechte Wohnqualität vorhalten.
Bildung
Das Schul- und Bildungssystem wird allen Ansprüchen gerecht. Scheeßeler Kinder lernen in der Grundschule Scheeßel mit der Außenstelle in Hetzwege, der BeekeSchule Oberschule sowie der Eichenschule als privates Gymnasium auf verschiedenen Leistungsebenen ihr eigenes Potenzial zu entdecken und zu entwickeln. Auch in den schulischen Einrichtungen besteht die Möglichkeit einer ganztägigen Betreuung.
Hand in Hand, anstatt jeder für sich – so lautet das Motto der einzelnen Bildungseinrichtungen in der Gemeinde Scheeßel. In enger Zusammenarbeit untereinander werden die Kinder der Gemeinde Scheeßel bestmöglich auf die nächstfolgende Bildungsstufe vorbereitet. Hieraus ist der Scheeßeler Bildungsweg entstanden.
Die Rotenburger Volkshochschule bietet in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) breit gefächerte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Ein umfassendes Sprach- und Kulturprogramm fördert zusätzlich die Integrationsmöglichkeiten.
Die Gemeindebücherei ist als Familienbibliothek Informationszentrum und Treffpunkt für alle Generationen. Mehr als 10.000 Medien stehen Ihnen zur Verfügung. Das kompetente Büchereiteam steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Freizeit
Gemeinsam aktiv, Freunde finden, das Leben genießen: Mehr als 100 Vereine in unterschiedlichsten Tätigkeitsrichtungen prägen unser vielfältiges Freizeitangebot. Egal ob Kultur, Sport oder Musik. Für alle Interessenlagen findet sich das Richtige, auch für Menschen mit körperlichen Handicaps.
Mehr als 30 Spielplätze, eine Outdoor-Skateranlage, diverse Bolz- und Fußballplätze, ein Fitnesscenter, das biogasbeheizte BeekeBad, Tennisplätze, eine Leichtathletik C-Anlage, 5 Sporthallen, Reitplätze und viele andere Einrichtungen machen es Ihnen leicht, in Ihrer wohlverdienten Freizeit sinnvolle und ausgleichende Aktivitäten auszuüben.
Wir bieten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren ein vielfältiges Angebot, damit Sie sich wohl fühlen:
Scheeßel 4 Family!

Bus & Bahn
Busfahrpläne
Die Weser-Ems-Busse halten regelmäßig in den Orten der Gemeinde Scheeßel. Bequem kann man so die Ortschaften in der Region erreichen. In den anliegenden Orten Rotenburg und Zeven haben Sie Anschluss.
Fahrplanauskünfte erhalten Sie auf der offiziellen Homepage der Weser-Ems-Bus AG.
Bahnverbindungen
Die Züge der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH halten etwa 30 Mal täglich in Scheeßel. Mit den Metronomzügen hat man Anbindung an die Schnellzüge in den nahegelegenen Städten Hamburg und Bremen.
Fahrplanauskünfte erhalten sie auf der offiziellen Homepage der Metronom Eisenbahngesellschaft.

Schmutzwasserentsorgung
Abwasserreinigung der Gemeinde Scheeßel
Die Gemeinde Scheeßel betreibt eine Kläranlage mit der Ausbaugröße von etwa 18.000 Einwohnerwerten. Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1969 wurde die Kläranlage fortlaufend ausgebaut und modernisiert, um den heutigen Ansprüchen der Abwasserreinigung gerecht zu werden. Das Abwasser wird überwiegend über einen Schmutzwasserkanal und 45 Pumpstationen zur Kläranlage geleitet. In Außenbereichen wird die Abwasserentsorgung durch Kleinkläranlagen sichergestellt, die in regelmäßigen Abständen entleert und deren Inhalt in der Kläranlage Scheeßel weiterverarbeitet werden.
Die Mechanische Abwasserreinigung
Das Abwasser wird über 2 Schneckenpumpen ca. 5m nach oben in den Zulauf der Kläranlage gefördert. Im Rechen werden die im Abwasser enthaltenen Grobstoffe wie z.B. Papier und Plastik entfernt, danach gelangt das Abwasser in den Sand- und Fettfang, wo mittels einer Belüftung Sand aus dem Wasser entfernt, sowie enthaltenes Fett abgeschieden wird. Als letzten Schritt durchläuft das Abwasser das Vorklärbecken. Dort sollen sich nach einer Aufenthaltszeit von ca. 1-2 Std. im Abwasser gelöste und in Schwebe gehaltene Stoffe absetzen. Diese werden dann als Vorklärschlamm abgezogen und in einem von 3 Speichern zwischengelagert, um später in der Schlammbehandlung weiterverarbeitet zu werden.
Die Biologische Abwasserreinigung
Das vorgereinigte Abwasser durchfließt danach 2 unbelüftete Becken, wo es mit Rücklaufschlamm aus der Nachklärung versetzt wird. In diesen beiden Becken wird dem Abwasser auf biologische Weise Phosphat, mittels Mikroorganismen und Bakterien entnommen. Als nächstes gelangt das Abwasser zusammen mit einem Teilstrom der Belebungsbecken in die Denitrifikation. Dieses Becken sorgt dafür, dass im Abwasser gelöstes Nitrat abgebaut wird. Im Anschluss an das Denitrifikationsbecken gelangt das Abwasser in die zweistrassige Belebung mit Plattenmembranbelüfter, wo das Abwasser mit Hilfe von eingeblasener Luft und Mikroorganismen gereinigt wird. Die Mikroorganismen und Bakterien vertilgen aus dem Abwasser alle für sie verwertbaren gelösten Stoffe. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen. Im Anschluss wird das Abwasser in 2 Nachklärbecken geleitet, wo das in der Belebung entstandene Wasser-/Schlammgemisch sich absetzt. Das klare gereinigte Wasser wird dann über eine Ablaufleitung dem Vorfluter Wümme zugeführt. Bei Trockenwetter werden so pro Tag ca. 1500 m3 gereinigte Abwässer abgegeben. Die gesamte Reinigungsleistung der Kläranlage liegt bei ca. 97%.
Die Schlammbehandlung
Der anfallende Klärschlamm wird als Primär- und Sekundärschlamm aus der Kurzvorklärung bzw. der Nachklärung entnommen und in drei Vorlagebehältern gespeichert. Pro Tag fallen ca. 35-50 m3 an. Danach wird der Schlamm durch eine Zentrifuge auf ca. 24% Trockenmasse entwässert. Die Verwertung des Klärschlammes erfolgt thermisch in einer Klärschlammverbrennungsanlage.

Legende zum Kläranlagen Lageplan
- Zulaufpumpwerk und Rechengebäude
- Belüfteter Sandfang und Fettfang
- Vorklärbecken
- Biologische Phosphateliminierung
- Ablauf Bio-P Becken und Belebungsbecken
- Biologischereinigung Belebungsbecken
- Biologischereinigung Belebungsbecken
- Denitrifikationsbecken Stickstoffentnahme
- Nachklärbecken
- Ablauf der Kläranlage
- Dosierstation Aluminiumchlorid zur Phosphatentnahme
- Rücklaufschlamm Pumpwerk
- Rücklaufwasser Pumpwerk
- Klärschlammbehandlungsanlage
- Schlammlagerbehälter
- Abwasserspeicher für Störfälle und Starkregenereignisse
- Betriebsgebäude mit Büro, Labor, Sozialräume und Werkstatt
- Gebläsestation und Schaltanlage

Baugrundstücke
Ich wohne gern in Scheeßel
Sind Sie auf der Suche nach einem Bauplatz für Ihr neues Eigenheim?
Scheeßel ist ein familienfreundlicher Wohnort. Kinderkrippen und Kindergärten stellen die Betreuung der Kleinen in Halbtags- oder Ganztagsgruppen sicher. Die Grundschule wie auch die Oberschule sind als Ganztagsschule aufgestellt. In allen Einrichtungen gehört ein warmer Mittagstisch zum Angebot. Das Gymnasium Eichenschule in privatrechtlicher Trägerschaft vervollständigt die Schullandschaft.
Zahlreiche Einrichtungen der Freizeit, Erholung, Sport, Kultur sowie des Sozial- und Gesundheitswesens sind im Ort vorhanden. So gibt es diverse Sportvereine, ein Freibad, zwei Fitnessstudios, verschiedene (Fach-)Ärzte, eine Bücherei, ein Heimatmuseum und vieles mehr.
Die verkehrsgünstige Anbindung z.B. an die A 1 - Autobahnanschluss Sittensen (ca. 15 km), Anschlussstelle Elsdorf (ca. 11 km) und die Nähe des Bahnhofs sind für Pendler ideal. Von hier aus erreichen Sie im Stundentakt die Großstädte Hamburg und Bremen.
Die Gemeinde Scheeßel bietet interessante Grundstücke im Baugebiet "Helvesieker Landstraße" an:
Baugebiet Helvesieker Landstraße „HelLa“
Die Vergabe der Grundstücke im Baugebiet „Helvesieker Landstraße“ in der Reihenfolge der Interessenliste ist gestartet.
Aktuell erfolgt die Grundstücksvergabe an die Interessierten, die vor der Ratssitzung am 21.12.2023 ihr Interesse bekundet haben. Dieses Verfahren wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Im Anschluss werden alle Interessierten, die den Bogen nach dem o.g. Stichtag ausgefüllt haben, angeschrieben. Dabei ist auf einem Vordruck zu bestätigen, dass sie die Voraussetzungen erfüllen. Über die Anzahl der dann noch zur Verfügung stehenden Grundstücke kann keine verbindliche Aussage getroffen werden.
Das Baugebiet ist als Lückenschluss zwischen dem Baugebiet „Vor dem Varel II“ bis zur Landesstraße L 130 bereits erschlossen. Hier hat ebenfalls die Kindertagesstätte Waldmäuse mit 2 Krippen- und 1 Kindergartengruppe ihren Platz gefunden.
Den Bebauungsplan Nr. 74, Helvesieker Landstraße, können Sie sich hier ansehen. Er sieht eine bauliche Nutzung als allgemeines Wohngebiet vor.
Für die Grundstücke Nr. 1 bis 19 (Lageplan) startet ab Februar 2025 der Verkauf.
Wer kann ein Grundstück erwerben?
Scheeßeler und Nicht-Scheeßeler, die nicht Eigentümer eines vergleichbaren Grundbesitzes in der Gemeinde Scheeßel sind und ein früherer Kauf eines Grundstückes von der Gemeinde Scheeßel muss über 15 Jahre zurückliegen.
Zu welchen Bedingungen erfolgt der Verkauf?
Die Grundstücke sind innerhalb von 3 Jahren nach der Übergabe mit einem Wohngebäude bezugsfertig zu bebauen.
Ab Bezugsfertigkeit ist das Objekt durch den Käufer für mindestens 10 Jahre mit Hauptwohnsitz selbst zu nutzen.
Ein Weiterverkauf in unbebautem Zustand wird ausgeschlossen.
Jeder darf nur ein Grundstück erwerben.
(Alle weiteren Detailregelungen werden persönlich erläutert.)
Zu welchem Preis erfolgt der Verkauf?
Der Preis beträgt 139,50 €/m² voll erschlossen nach BauGB und beinhaltet auch den Endaubau der Straße.
Für Kinder im eigenen Haushalt der Käufer wird ein Nachlass von 5 €/m² und Kind für maximal 2 Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gewährt. Es gilt die Kinderzahl zum Zeitpunkt der Kaufvertragsbeurkundung.
Wenn Sie jetzt noch auf die Interessentenliste aufgenommen werden möchten, füllen Sie bitte das Formular „Interesse an einem Wohnbaugrundstück im Baugebiet HelLa" aus und lassen uns dieses per E-Mail, per Post oder persönlich zukommen. Eine Berücksichtigung ist allerdings erst nach Abwicklung der bereits eingetragenen Kaufinteressenten möglich.
Die Kontaktdaten finden Sie am Ende des Textes.
Hinweis: Die Interessenliste ist aktuell extrem hoch. In dem Baugebiet gibt es insgesamt 19 Grundstücke. Die Wahrscheinlichkeit, dass nun neu eingehende Interessenbekundungen noch die Möglichkeit zur Auswahl eines Wohnbaugrundstücks bekommen, ist leider sehr niedrig.
Sie haben Interesse an einem Baugrundstück in Scheeßel und möchten auf die Interessentenliste für zukünftige Baugebiete in Scheeßel:
Zum jetzigen Zeitpunkt können wir Ihnen noch nicht sagen, wann und wo ein weiteres Baugebiet ausgewiesen wird, aber Sie können sich auf die Interessentenliste setzen lassen. Sobald es konkrete Erkenntnisse über ein neues Wohnbaugebiet in Scheeßel gibt, werden Sie informiert.
Interessierte, die sich für das Baugebiet „HelLa“ vorgemerkt haben, aber bei der Grundstücksvergabe keine Möglichkeit erhalten, dort ein Grundstück zu erwerben, verbleiben automatisch auf der Interessentenliste für ein weiteres Baugebiet.
Bitte beachten Sie, dass Grundstücke von der Gemeinde in der Regel mit einer Bauverpflichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraumes und einer Eigennutzungsfrist verkauft werden.
Um sich auf die Interessentenliste setzen zu lassen, füllen Sie bitte das Formular „Interesse an einem Wohnbaugrundstück" aus und lassen uns dieses per E-Mail, per Post oder persönlich zukommen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Frau Meinke
Fachbereich Finanzwirtschaft
Telefon 04263 9308-1821
E-Mail:

Ärzte & Apotheken
Apotheken
Beeke-Apotheke
Anschrift: Harburger Straße 2, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 985270
Website: www.beeke-apotheke.de
Meyerhof-Apotheke
Anschrift: Am Meyerhof 7, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 93190
Website: www.meyerhof-apotheke.de
Apothekennotdienst
Allgemeinmedizin
Dr. med. Jörg Dammast und Ulrike Streit
Anschrift: Miesners Hof 1, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 300301
Carsten John
HausArztZentrum Scheeßel
Beeke-Zentrum
Anschrift: Harburger Straße 2, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 8982
Telefax: 04263 8795
Website: www.hausarztzentrum-scheessel.de/
Praxis Gerlach & Kollegen
Facharzt für Allgemeinmedizin, Präventionsmedizin, Reisemedizin, Betriebsmedizin, sowie Gelbfieberimpfstelle und systemische Beratung.
Akademische Lehrpraxis der Universität Hamburg
Anschrift: Am Meyerhof 7, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 985978-0
Telefax: 04263 985978-1
Website: www.hausarzt-scheessel.de
Hausarztpraxis Schulstraße
Martin Scholten, Julia Blank, Dr. Timo Behrens
Anschrift: Schulstraße 10, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 93200
Webseite: www.hausarztpraxis-schulstrasse.de
Augenheilkunde
Dr. med. Joachim Haritz
Anschrift: Am Meyerhof 7, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 4001
Frauenheilkunde
Dr. Rainer Schwarzkopf, Dr. Olga Kröger und Dr. Karen Veelken
Anschrift: Bahnhofstr. 6, 27383 Scheeßel
Telefax: 04263 2070
Website: www.gyn-row.de/praxis
Innere Medizin
Fouad Mansour
Anschrift: Willenbrockstr. 24, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 94151
Dr. med. Heike Jessat
HausArztZentrum Scheeßel
Beeke-Zentrum
Anschrift: Harburger Straße 2, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 8982
Telefax: 04263 8795
Website: www.hausarztzentrum-scheessel.de/
Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Dr. med Thomas Schröter
Monika Schröter
HausArztZentrum Scheeßel
Beeke-Zentrum
Anschrift: Harburger Straße 2, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 8982
Telefax: 04263 8795
Website: www.hausarztzentrum-scheessel.de/
Psychotherapie
Dipl.-Psych. Marlene Heuer-Pattschull
Anschrift: Bahnhofstr. 34, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 912300
Suchtberatung & Behandlung
Verein für Sozialmedizin Bremervörde e.V.
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Rotenburg (Wümme)
Anschrift: Große Straße 28, 27356 Rotenburg
Telefon: 04261 9628041
Webseite: www.lk-row.de/buergerservice/dienstleistungen/suchtberatung
Zahnmedizin und Kieferorthopädie
Dr. Peter Dreyer
Fabian Dreyer
Dr. med. dent. Dierk Dreyer
Dr. Mathias Nerger
Anschrift: Poststr. 1, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 30260
Website: www.zahnaerzte-scheessel.de
Ralf Plöthner
Anschrift: Bahnhofstraße 6, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 8200
Website: www.zahnarzt-ploethner.de
Zahnarztpraxis Am Meyerhof
Dr. Helmschmied & Partner
Anschrift: Marktstraße 5, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263 6338888
Website: www.mvz-meyerhof.de
Dr. Robert Wohlberg,
Dr. Verena Gräfin v. Bothmer
Anschrift: Danziger Str. 3, 27383 Scheeßel
Telefon: 04263-2444
Fax: 04263-4379
Website: www.wohlberg-bothmer.de
Aktuelle Themen

Mittwoch, 22. Oktober 2025 09:22 Uhr
Vollsperrung Friedrichstraße
Vom 24.10.2025 bis voraussichtlich 07.11.2025 wird die Friedrichstraße in Höhe Einmündung Schulstraße in beiden Richtungen zur Durchfahrt voll gesperrt. Grund hierfür sind Kabelverlegungsarbeiten. Die Gehwege bleiben für Fußgänger und Radfahrer...
Mehr Infos
Montag, 20. Oktober 2025 13:52 Uhr
Bilderbuchkino am 5. November in der Gemeindebücherei
Am Mittwoch, den 05.11.2025 um 15.00 Uhr, zeigt das Bilderbuchkino „Guck mal, Madita, es schneit!“ von Astrid Lindgren. Eines Morgens sah die Welt ganz anders aus, überall lag Schnee! Ideal um den ganzen Tag draußen zu spielen. Aber oh weh,...
Mehr InfosMontag, 20. Oktober 2025 11:07 Uhr
Innovations- und Fördermittelsprechtag am 30.10.2025
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises bietet im Rahmen eines Innovations- und Fördermittelsprechtags regelmäßig kostenlose Online-Beratungen für Unternehmen mit Innovations- und Investitionsprojekten im Landkreis an. Der nächste...
Mehr Infos
Donnerstag, 16. Oktober 2025 10:53 Uhr
Vollsperrung Veerser Weg zwischen Große Straße und Bahnhofstraße
Zur Erneuerung der Gasleitung wird der Veerser Weg zwischen Große Straße und Bahnhofstraße im Zeitraum vom 20.10. – 30.10.2025 voll gesperrt. Der Anliegerverkehr wird über die Bahnhofstraße gewährleistet (Aufhebung der Einbahnstraßenregelung). Für...
Mehr Infos