Straßenname |
Erläuterung |
Alma-Rogge-Weg |
Alma Rogge, 1894-1969, niederdeutsche Schriftstellerin |
An der Ziegelei |
Ziegelei Westerholz von 1857 bis 1965 |
August-Dönitz-Platz |
Gründer Lederfabrik in Zerbst, die 1925 nach Scheeßel verlegt wurde |
An Miesners Hof |
historischer Standort des Vollhofes Nr. 1 |
Büschelskamp |
Siedlung seit 1922 |
Freudenthalstraße |
Friedrich Freudenthal, 1849-1929, niederdeutscher Schriftsteller |
Friedrich-Behrens-Straße |
Friedrich Behrens (1883-1966), Bürgermeister Sothels 1919-1961 |
Fritz-Reuter-Straße |
Fritz Reuter, 1810-1874, niederdeutscher Schriftsteller |
Gorch-Fock-Straße |
Gorch Fock, 1880-1916, niederdeutscher Schriftsteller |
Heinz-Fehling-Straße |
Heinz Fehling, 1912-1989, Werbegrafiker |
Hinrich-Meyer-Straße |
Hinrich Meyer, 1880-1963, Ehrenbürger Scheeßels, Verfasser der Chronik 1955 |
Küsterkampweg |
Kamp = Feld, das zur Stelle des Küsters gehörte |
Lönsweg |
Hermann Löns, 1866-1914, Heidedichter |
Ostlandsiedlung |
1951 als Siedlung für Flüchtlinge errichtet |
Rudolf-Diesel-Straße |
Rudolf Diesel, 1858-1913, Erfinder des Dieselmotors |
Rudolf-Kinau-Straße |
Rudolf Kinau, 1887-1975, niederdeutscher Schriftsteller |
Teterower Weg |
Das mecklenburgische Teterow ist Partnerstadt Scheeßels seit 1990 |
Theodor-Storm-Straße |
Theodor-Storm, 1817-1888, deutscher Schriftsteller |
Tukumser Weg |
Das lettische Tukums ist Partnerstadt Scheeßels seit 1992 |
Untervogtplatz |
historischer Standort Untervogthof, Hilfsbeamter des Amtsvogts |
Wilhelm-Cord-Müller-Str. |
Wilhelm-Cord Müller, 1830-1915, Reichstagsabgeordneter und Mitbegründer der Sparkasse |
Willenbrockstraße |
Johannes Willenbrock, von 1894 bis 1924 Pastor in Scheeßel |
Ziegeleistraße |
Ziegelei Scheeßel von 1913 bis 1968 |